Glossar
Ad-hoc
Eine der beiden WLAN-Betriebsarten, die bei der Verwendung der Nokia D211
Funkkarte ausgewählt werden können. Mit dieser Konfigurationsoption können
Benutzer ein Funk-LAN einrichten, in dem Funk-LAN-Stationen Daten direkt ohne
WLAN-Zugang miteinander austauschen können. Dieser Netzwerktyp wird auch
als Peer-to-Peer-Netzwerk bezeichnet.
Bildmitteilung
Kurzmitteilung mit Bildern. Jede Bildmitteilung besteht aus mehreren
Kurzmitteilungen. Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn sie von
Ihrem Netzbetreiber oder Service Provider unterstützt wird. Nur Geräte mit
Bildmitteilungsfunktion können Bilder empfangen und anzeigen.
Dualbandfunktionalität
Dualbandfunktionalität ermöglicht nahtloses Roaming zwischen Netzwerken
während eines Anrufs über denselben Netzbetreiber. In der Praxis heißt das, dass
die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass Sie die Meldung “Netzwerk ausgelastet”
erhalten. Wenn Sie sich im Ausland aufhalten, bietet die Dualbandfunktionalität
je nach Roaming-Vereinbarung Ihres Netzbetreibers mehr Roaming-
Möglichkeiten.
Funk-LAN-Station
Ein Datenverarbeitungsgerät mit einem PC-Kartensteckplatz, in den die Funkkarte
zum Senden und Empfangen von Daten eingesetzt werden kann.
GPRS
General Packet Radio Service GPRS ist eine Technologie, die das Senden und
Empfangen von Daten über ein Mobilnetzwerk ermöglicht. GPRS als solches ist ein
Datenträger, der den Zugriff auf Datennetzwerke, wie z. B. das Internet, per Funk
ermöglicht. Die Anwendungen, die GPRS verwenden, sind SMS Messaging und
GPRS Dial-Up (z. B. Internet und E-Mail).
GPRS-Zugangspunkt
Schnittstelle zwischen einem GPRS-Netzwerk und einem externen
Paketdatennetzwerk, wie etwa dem Internet.
GSM
GSM (Global System for Mobile Communications) ist ein digitales
Telekommunikationssystem, das in weiten Teilen Europas, Asiens und des
Pazifikraums verwendet wird.
Glossar
65
© Nokia Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.
HSCSD
High Speed Circuit Switched Data Die HSCSD-Technologie ermöglicht eine
Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 43,2 Kilobit pro Sekunde. Die
HSCSD-Technologie basiert auf der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Zeitfenster.
Die Übertragungsgeschwindigkeit in einem einzelnen Zeitfenster liegt bei 9,6 oder
14,4 Kilobit pro Sekunde.
Infrastruktur
Eine der beiden WLAN-Betriebsarten, die bei der Verwendung der Nokia D211
Funkkarte ausgewählt werden können. Mit dieser Konfigurationsoption können
Benutzer ein Funk-LAN einrichten, in dem Funk-LAN-Stationen über einen
WLAN-Zugang mit Kabel- und Funk-LAN-Stationen kommunizieren können.
Kurzmitteilung
Kurzmitteilungen werden über das digitale Mobilfunknetz gesendet. Die
Standardlänge einer Kurzmitteilung beträgt 160 Zeichen.
Netzbetreiber
Ein Netzbetreiber betreibt das in einem bestimmten Gebiet, meist in einem
bestimmten Land befindliche Telekommunikationsnetzwerk für Mobiltelefone.
Die Netzwerke verschiedener Netzbetreiber können sich auch überlappen.
Netzbetreiber bieten sowohl einzelnen Abonnenten als auch Service Providern
eine Vielzahl von Netzwerkdiensten an, darunter GSM-Datendienste, wie z. B.
Short Message Service (SMS). Nicht alle Netzbetreiber stellen dieselben Dienste
bereit.
Netzdienste
Spezielle von Netzbetreibern und Service Providern angebotene Dienste. Für diese
Dienste müssen Sie sich anmelden. Gewöhnlich gehören Short Message Service
(SMS), Datendienst und Faxdienst dazu.
Passwort zum Sperren
Das Sperrpasswort ist ein vierstelliger Code zum Ändern von Anrufsperren. Dieses
Passwort befindet sich nicht in Ihrer Funkkarte oder SIM-Karte, sondern im
Netzwerk. Sie erhalten das Passwort von Ihrem Service Provider oder
Netzbetreiber, wenn Sie sich für den Anrufsperrdienst anmelden.
PIN-Code
Personal Identification Number-Code Der PIN-Code (4 bis 8 Stellen) ist ein
Zugriffscode zum Schutz einer SIM-Karte vor unberechtigter Verwendung.
Profil
Ein Profil ist ein Set von netzwerkspezifischen Einstellungen sowie Windows-
Netzwerkeinstellungen. Profile ermöglichen eine einfache Übertragung zwischen
Glossar
66
© Nokia Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.
zwei Netzwerken, ohne dass Sie sich die verschiedenen Einstellungen merken
müssen.
PUK-Code
PIN Unblocking Key-Code PUK ist ein achtstelliger Code, der mit der SIM-Karte
geliefert wird. Der Code ist erforderlich, wenn Sie einen gesperrten PIN-Code
ändern möchten. Sie können den PUK-Code nicht ändern. Wenn Sie den Code
verlieren, wenden Sie sich an Ihren Service Provider oder Netzbetreiber.
Service Provider
Ein Unternehmen, das Telekommunikationsdienste, wie z. B. Netzwerkdienste,
anbietet. Ein Service Provider kann ein Netzbetreiber oder ein eigenständiger
Anbieter sein.
Sicherheitscode
Der Sicherheitscode wird mit der Funkkarte ausgegeben und schützt diese vor
unbefugter Nutzung. Bewahren Sie den Code an einem geheimen und sicheren Ort
von der Funkkarte getrennt auf. Wenn Sie fünfmal hintereinander einen falschen
Sicherheitscode eingegeben haben, akzeptiert die Funkkarte für die Dauer von
fünf Minuten den richtigen Code nicht.
SIM-Karte
Subscriber Identity Module-Karte. Eine kleine Plastikkarte mit einer integrierten
Schaltung. Die SIM-Karte enthält alle Informationen, die das Mobilnetzwerk zum
Identifizieren des Netzwerkbenutzers benötigt. Die SIM-Karte enthält auch
sicherheitsbezogene Informationen.
SMS
Short Message Service. SMS ist ein Netzwerkdienst, der von einem Netzbetreiber
bzw. Service Provider bereitgestellt wird. Damit können Kurzmitteilungen über
das digitale Mobilfunknetz gesendet und empfangen werden. Die Standardlänge
einer Kurzmitteilung beträgt 160 Zeichen.
Stammnetzwerk
Ihr Stammnetzwerk ist das Netzwerk, das von dem Betreiber verwaltet wird, der
Ihre SIM-Karte ausgegeben hat.
WEP
Wired Equivalent Privacy. Eine Sicherheitsfunktion, die den RC4-Algorithmus
verwendet und Funkdaten verschlüsselt. Der WEP-Algorithmus verwendet
Schlüssel von bis zu 152 Bit.
WLAN
Lokales Funk-Netzwerk. Ein lokales Netzwerk, in dem Stationen kabellos über
Funk miteinander verbunden werden.
Glossar
67
© Nokia Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.
WLAN-Zugang
Technisches Gerät, das Kabel- und Funk-LANs miteinander verbindet.
Zugangs-Controller
Ein physisches Gerät zum Verwalten von Zugriffsrechten für die Anmeldung an
einen Computer oder ein Netzwerk.
Index
68
© Nokia Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.