Lokales Funk-Netzwerk (WLAN)
Die in diesem Dokument beschriebene Funkkarte ist für die Verwendung in einem
lokalen Funk-Netzwerk (WLAN) zugelassen.
Warnung: Dieses Gerät arbeitet bei 2,4 - 2,4835 GHz. In Frankreich ist die
Verwendung dieses Geräts nur auf einem Frequenzband von 2,445 - 2,4835
GHz (Kanal 10, 11, 12 und 13) zulässig.
Die Nokia D211 Funkkarte unterstützt die folgenden WLAN-Merkmale:
•
IEEE 802.11b-Standard
•
Datenraten von 1, 2, 5,5 und 11 Mbit/s
•
Betrieb bei einer Frequenz von 2,4 GHz unter Nutzung der DSSS (Direct
Sequence Spread Spectrum)-Funktechnologie.
•
WEP (Wired Equivalent Privacy)-Datenverschlüsselung mit Schlüsseln bis zu
einer Länge von 152 Bit.
Mit der Nokia D211 Funkkarte können Sie kompatible Laptop-Computer,
Handheld-Geräte, Desktop-PCs sowie andere Geräte mit PC-Kartensteckplätzen
vom Typ II oder III über einen WLAN-Zugang per Funk mit einem Kabel-LAN
verbinden. Die Daten werden nicht per Kabel, sondern per Funkwellen übertragen.
Wenn Sie den Computer innerhalb des WLANs an einem anderen Ort außerhalb
der Reichweite eines WLAN-Zugangs nutzen, verbindet die Roaming-Funktion
Ihren Computer automatisch mit einem anderen Zugang, der zum selben
Netzwerk gehört. Solange Sie innerhalb der Reichweite von Zugängen bleiben, die
zum selben Netzwerk gehören, bleibt Ihr Computer mit dem Netzwerk verbunden.
Die Nokia D211 Funkkarte ermöglicht verschiedene Kommunikationsarten in
einem WLAN. Es kann zwischen zwei Betriebsarten gewählt werden: Infrastruktur
und Ad-hoc.
Infrastruktur
Der Infrastruktur-Modus sieht zwei Möglichkeiten der Kommunikation vor:
•
Funk-LAN-Stationen kommunizieren über einen WLAN-Zugang miteinander.
Einleitung
12
© Nokia Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.
•
Funk-LAN-Stationen kommunizieren über einen WLAN-Zugang mit einer
Kabel-LAN-Station.
Der Vorteil des Infrastruktur-Modus liegt darin, dass Sie Netzwerkverbindungen
besser kontrollieren können, da diese über einen Zugang laufen. Eine Funk-LAN-
Station kann auf die Dienste zugreifen, die in einem normalen Kabel-LAN
verfügbar sind, wie z. B. Firmendatenbank, E-Mail, Internet sowie andere
Netzwerkressourcen.
Ad-hoc
Im Ad-hoc-Modus tauschen Funk-LAN-Stationen Daten direkt miteinander aus,
ohne dass ein Zugang erforderlich ist. Setzen Sie die Funkkarte einfach in die
jeweilige Station ein, nehmen Sie die erforderliche Konfiguration vor und
beginnen Sie mit der Kommunikation. Ad-hoc-Netzwerkverbindungen lassen sich
leicht einrichten. Allerdings ist die Kommunikation auf die Stationen beschränkt,
die innerhalb der Reichweite liegen. Solange sich die Stationen innerhalb der
Reichweite befinden, können Sie beispielsweise Dateien freigeben und
austauschen.
Abbildung 1- Infrastruktur-Netzwerk
Abbildung 2- Ad-hoc-Netzwerk
WLAN-Zugang
Einleitung
13
© Nokia Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.
Informationen zum Einrichten eines Ad-hoc-Netzwerks finden Sie unter
”Einrichten eines Ad-hoc-Netzwerkes und Herstellen einer Verbindung” auf
Seite 22.