Info zu Datenübertragung
Die Nokia D211 Funkkarte bedient sich der Datenübertragungsfunktionen des
WLAN- und des GSM-Netzwerks beispielsweise zum Senden und Empfangen von
Daten, zum Surfen im Internet, zum Senden von Kurzmitteilungen und E-Mails
sowie zum Aufbau von Verbindungen zu anderen Computern.
Datenverbindungen können Sie von den meisten Standorten aus herstellen, an
denen die Funkkarte betrieben werden kann. Es wird jedoch empfohlen, die
Funkkarte möglichst dort einzusetzen, wo das Empfangssignal am stärksten ist.
Ein starkes Signal sorgt für eine effektivere Datenübertragung.
Die folgenden Faktoren können Funkverbindungen beeinträchtigen:
Einleitung
9
© Nokia Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.
Rauschen – Elektronische Geräte können Funkstörungen verursachen. In
Gebieten mit hoher Funkdichte kann die Funkverbindung durch andere
Funkkarten gestört werden.
Roaming – Wenn Sie sich als Benutzer einer Funkkarte aus dem
Versorgungsbereich eines WLAN-Zugangs oder einer GSM-Netzwerkzelle in den
Versorgungsbereich eines anderen Zugangs bewegen, fällt die Signalstärke des
Verbindungskanals ab. Infolgedessen leitet das Netzwerk Sie möglicherweise in
einen anderen Versorgungsbereich und an eine andere Frequenz weiter, wo das
Signal stärker ist. Eine solche als Roaming bezeichnete Übergabe kann auch
vorkommen, wenn Sie als Benutzer gar keinen Ortswechsel vornehmen, und zwar
wenn die Auslastung des Netzwerks sehr hoch ist. Das Roaming kann zu leichten
Verzögerungen bei der Übertragung führen.
Elektrostatische Entladung – Die Entladung statischer Elektrizität von einem
Finger oder einem leitfähigen Gegenstand kann in elektrischen Geräten zu
Fehlfunktionen führen. Die Entladung kann bewirken, dass die Software nicht
mehr einwandfrei funktioniert. Die Netzwerkverbindung kann unzuverlässig
werden, Daten können beschädigt werden, oder die Übertragung wird ganz
abgebrochen. In solchen Fällen beenden Sie die aktuelle Verbindung (sofern
vorhanden), deaktivieren Sie die Funkkarte und nehmen Sie sie aus dem PC-
Kartensteckplatz. Setzen Sie die Funkkarte danach wieder in den PC-
Kartensteckplatz ein und versuchen Sie erneut einen Verbindungsaufbau.
Tote Zonen und Ausfallzonen – Tote Zonen sind Bereiche, in denen keine
Funksignale empfangen werden. Ausfallzonen sind vorhanden, wenn Sie sich mit
der Funkkarte in einem Bereich bewegen, in dem das Funksignal durch
geografische oder bauliche Gegebenheiten (z. B. Betonwände) blockiert oder
abgeschwächt wird.
Signalstörungen – Entfernungen und Hindernisse können phasenverschobene
Signale verursachen. Außerdem können Signale reflektiert werden. Beide
Umstände führen zu einem Verlust der Signalstärke.
Geringe Signalstärke – Durch Entfernung oder Hindernisse ist das Funksignal
eines WLAN-Zugangs oder GSM-Zellenstandorts möglicherweise nicht stark oder
stabil genug, um eine für Kommunikationszwecke ausreichend zuverlässige
Verbindung herzustellen. Um die Kommunikation möglichst optimal zu gestalten,
bedenken Sie daher bitte die folgenden Punkte:
•
Datenverbindungen funktionieren am besten, wenn die Funkkarte an einem
festen Ort bleibt. Die Datenkommunikation per Funk in einem fahrenden
Fahrzeug wird nicht empfohlen. Die Faxübermittlung ist störungsanfälliger als
die Übertragung von Daten oder Kurzmitteilungen.
•
Legen Sie die Funkkarte nicht auf eine Metallfläche.
Einleitung
10
© Nokia Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.